Piz Beverin Wanderung

Der Piz Beverin ist einer der berühmtesten Aussichtsberge Graubündens. Von Mathon aus startet die Wanderung Richtung Alp Oberst. Danach zum Beverin Pintg und über die berühmte Leiter, zum letzten Teil des Aufstiegs, hoch auf den Gipfel. Tolle Aussicht garantiert!

Route ab Beverin Pintg
Aussicht nach Norden
Die berühmte Leiter

Gratis öV-Anreise – ab 3 Nächten im Naturpark Beverin

Neu erhalten Gäste bei einer Buchung von drei oder mehreren Nächten in einer Partnerunterkunft in einem Schweizer Park die An- und Rückreise mit dem öffentlichen Verkehr geschenkt! Das Angebot ist ab dem 1. August gültig, solange Vorrat.

Die Gäste buchen ihre Übernachtung direkt bei einer der rund 50 beteiligten Unterkünfte in den Schweizer Pärken und beantragen anschliessend ihr öV-Billett (2. Klasse) für ihre An- und Rückreise ab ihrem Wohnort in der Schweiz auf:

www.parks.swiss/gratisanreise

Das Ticket kann bis zu 4 Arbeitstage vor Abreise online beantragt werden. Die Gäste erhalten das Billett vor der Abreise per Mail als PDF oder Mobile Ticket zugestellt. Das Angebot wird ermöglicht durch die Kooperation Fahrtziel Natur, Alliance SwissPass, die Schweizer Pärke und die Unterkünfte.

Postauto in der Viamala Schlucht

Traumwetter

Bei uns gibts in diesen Tagen gratis dazu, das Traumwetter! Einfach herrlich für winterliche Ausflüge am Berg und Tal. Sportlich unterwegs sein oder einfach die Nase in die Sonne halten und geniessen. Hoch oben in den Bergen oder fünf Spazierminuten von der Ferienwohnung La Grobla entfernt. Alles ist möglich im Naturpark Beverin!

Aussicht in der nähe vom Piz Beverin

Skitouren-Saisonstart

Mit den ersten Schneefällen, ist am Schamserberg die Skitouren Saison bereits losgegangen. Es liegt eine schöne Schneedecke oberhalb der Waldgrenze. Ob das wohl so bleibt oder doch die Wanderschuhe nochmals zum Einsatz kommen?

Unterwegs zum Carnusapass

Die Ruine der Burg Cagliatscha

Die Ruine der Burg Cagliatscha liegt bei 1182 m ü. M. zwischen Andeer und Clugin auf einem Felsvorsprung hoch über dem Tal. Sie ist vom La Grobla aus, zu Fuss, in rund einer Stunde problemlos erreichbar. Vor der Ruine liegt ein Picknickplatz mit Feuerstelle und einem Brunnen.

Cagliatscha mit Picknick-Platz

Anlage

Vom ursprünglich fünfstöckigen Wehrturm hat sich nur die etwa 8,5 Meter lange Südostwand erhalten, sowie die Ansätze der angrenzenden Wände. An der Innenseite kann anhand des Verputzes die Einteilung der Geschosse abgelesen werden. Die Mauerdicke beträgt unten 2,3 Meter und verjüngt sich gegen oben auf 1,75 Meter. Auffallend sind die verschiedenfarbigen Steine aus denen der Turm gebaut wurde. Die Ecksteine, lange Bossenquader, weisen einen präzisen Kantenschlag auf.

Rekonstruktionsskizze Cagliatscha

Der mächtige Bergfried war in den obersten beiden Geschossen von einer weit ausladenden hölzernen Wehrlaube umgeben. Der ursprüngliche Hocheingang zum Turm lag im zweiten Geschoss der Nordostwand und wurde wohl aus strategischen Gründen ins dritte Geschoss verlegt. An der Abbruchkante ist eine Hälfte davon erhalten geblieben. Spuren eines Berings fanden sich keine. Eine dendrochronologische Untersuchung eines Dachbalkens ergab eine Bauzeit im Jahr 1266. Damit ist das Dach von Cagliatscha der älteste originale Dachaufbau der Schweiz. Quelle: Wikipedia

Skitouren-Eldorado

Diesen Winter hat es bei uns in den Bergen viel Schnee gegeben, ja sogar sehr viel Schnee! Skitouren am Schamserberg werden diesen Frühling noch lange möglich sein!

Unseren Belegungskalender aufrufen, mögliche Daten aussuchen, buchen und eine super Auszeit bei uns geniessen.

Unterwegs zum Parpeinahorn

Schlittelparadies

Mit dem Postauto ab Donat nach Mathon, nach Lust und Laune zu Fuss noch weiter auf der Schlittelpiste hoch. Total sind am Schamserberg, wenn es die Schneeverhältnisse zulassen, 13 km Schlittenbahnen präpariert . Dann mit dem Schlitten runter ins Tal bis vor die Haustüre vom La Grobla. Herrlich für Gross und Klein!

Einmaliger November!

Hier bei uns in der Region Viamala hatten wir wunderbare Herbsttage. Im November schien fast jeden Tag die Sonne und es herrschte Wanderwetter, herrliche Ausflüge konnte man unternehmen. Wie hier auf dem Foto, war manchmal auch die Gastgeberin Romana mit dem E-Bike oder den Wanderschuhen unterwegs und genoss den schönen Martini Sommer.

Nun ist aber Schnee angesagt und wir freuen uns! Schneeschuhe, Tourenski, Splitboard und Schlitten sind bereit!

Gastgeberin Romana unterwegs in den Schamser Bergen

Wanderung zum Libi-See

Der Libi-See befindet sich auf einer Höhe von 2001 m ü. M. Im Herbst kann es auf dieser Höhe vorkommen, dass es eine Wanderung im Schnee ist. Libi ist übrigens die romanische Bezeichnung für schöner See darum heisst er bei uns eigentlich einfach Libi.

Libi